SKI-CLUB CRONENBERG 1929 e.V.
MITGLIED DES WESTDEUTSCHEN UND DEUTSCHEN SKI-VERBANDES


Web | scc - Site
  
  • Impressum
  • Disziplinbeschreibung

    Inline-Slalom

    Auf einer geteerten Straße mit ca. 7 - 9 % Gefälle und ca. 250 m Länge werden etwa 25 - 30 Slalomkippstangen aufgestellt. Es muss ein geländeangepasster Parcours mit unterschiedlichen Tor­kombinationen unter Vermeidung einförmiger Serien zweimal durchfahren werden. Sicheres Beherrschen von parallelem Kurvenfahren ist erforderlich. Die Torlinie muss mit beiden Füßen überquert werden. Ein Übersteigen des gekippten Tores ist unzulässig. Es können Skates mit 4 oder 5 Rollen benutzt werden. Die Benutzung von Skistöcken ist ab der Klasse S12 vorgeschrieben. Es gelten die Regeln der DWO, sofern keine speziellen Regeln aufgestellt sind.

    Crossover

    Ziel dieser Veranstaltungsform für die Wertungsklassen S6, S8, S10, S12 ist ein Test der koordinativen Fähigkeiten Gleichgewicht, Kopplungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit. In einem Parcours sind verschiedene Hindernisse und Stangen zu umfahren, zu übersteigen und zu überspringen. Zu den vorgegebenen Stationen gehören Richtungsänderung, Sprung, Wippe, kleine Schanze und Übersteigestation. Auch eine Rückwärtsfahrstrecke ist zu bewältigen. Die Wertung erfolgt nach Zeit in einem Durchgang. Bei fehlerhafter Ausführung wird eine Zeitstrafe von 5 Sekunden je Hindernis verhängt. Vor dem Start des Wettbewerbs wird die ordnungsgemäße Ausführung und was als Fehler gewertet wird, erklärt. Die Torrichter entscheiden während des Wettbewerbs. Es gelten die Regeln der DWO, sofern keine speziellen Regeln aufgestellt sind.

    Der Veranstalter behält sich vor, aus organisatorischen Gründen den Wettbewerb Crossover nicht auszutragen. Im Fall der Absage erfolgt eine kurzfristige Bekanntgabe.

     

    Allgemeine Teilnahmevoraussetzung, Haftung

    Anfänger sind nicht zugelassen.

    Ausrichter und Veranstalter übernehmen gegenüber Wettkämpfern, Funktionären und sonstigen Dritten keine Haftung für Unfälle und Schäden jeglicher Art. Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Rechnung und Gefahr. Er muss selber für einen ausreichenden Versicherungsschutz sorgen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer, die den Anforderungen der Strecke nicht gewachsen sind und deren Sicherheit gefährdet ist, von dem Wettkampf auszuschließen.

    Mit der Anmeldung zur Teilnahme versichern die Rennläufer bzw. deren gesetzliche Vertreter, dass sie mindestens eine Bremstechnik beherrschen und zur eigenen Sicherheit mit einer kompletten Schutzausrüstung bestehend aus Helm, Handgelenk-, Ellenbogen- und Knieschutz entsprechend der DWO starten. Sofern die DWO davon abweichende Schutzausrüstung (z.B. nur Handschuhe) gestattet, wird auf die besonderen Gefahren hingewiesen. Dies haben die Teilnehmer selbst zu verantworten.

    Die Rennen sind DSV-offen.

    Allgemeine Teilnahmeberechtigung

    Eine Vereins- oder Verbandsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Alle Rennen sind offen.

    Teilnahmeberechtigung Hochschulmeisterschaft

    Für die Teilnahmeberechtigung an den Hochschulmeisterschaften ist die Hochschulzugehörigkeit notwendig.

     

    Klasseneinteilung

    S6m / w 2004 / 2003 J16m / w 1994 / 1993
    S8m / w 2002 / 2001 J18 m / w 1992 - 1990
    S10m / w2000 / 1999 D / H 211989 - 1980
    S12m / w1998 / 1997 D / H 311979 - 1970
    S14m / w1996 / 1995 D / H 411969 - 1960
    D / H51 1959 - und älter

    (Bei weniger als 3 Teilnehmer/Klasse wird hochgestuft.)

    Wertungsklassen

    Inline SlalomS6, S8, S10, S12, S14, J16, J18, D/H21, D/H31, D/H41, D/H51
    HochschulmeisterschaftD/H21, D/H31, D/H41, D/H51

    Auszeichnungen

    Inline Slalom:
    Klassenwertung. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. In den Schülerklassen S6 bis S14 erhalten die drei Erstplazierten Pokale. Ab J16 erhält der Sieger einen Pokal. Die Zweiten und Dritten erhalten Plaketten.

    Crossover:
    Klassenwertung. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Die ersten Drei erhalten Plaketten.

    Die Sieger und Plazierte sollen an der Siegerehrung teilnehmen. Sie verlieren die Ansprüche auf ihre Auszeichnungen, sofern sie an der Siegerehrung nicht teilnehmen und die Siegerehrung nicht spätestens 1 Stunde nach dem Ende des letzten Wettbewerbes beginnt.

    Wertung WSV Inline-Cup

    Die Ski-Alpinwettbewerbe gehören zur Inline-Cup Serie 2010 des Westdeutschen Skiverbandes. Nach den Ergebnissen der Wettbewerbe werden in den Klassen S 6 m/w, S8 m/w, S 10 m/w, S 12 m/w, S 14 m/w, J 16 m/w, J 18 m/w, D / H 21, D / H 31, D/H41, D / H 51 Altersklasse Auszeichnungen und Titel "WSV Inline-Alpin-Cup-Sieger" vergeben. Die ersten Zehn bei jedem Rennen erhalten folgende Punkte: 25, 20, 15, 11, 8, 6, 4, 3, 2, 1. Bei zu geringer Teilnehmerzahl kann ab J16 m/w eine Zusammenfassung von Klassen erfolgen.

    Für die Gesamtwertung muss ein Rennläufer mindestens drei Punkteergebnisse haben. Es werden die besten vier Punkteergebnisse für die Gesamtwertung in den einzelnen Klassen addiert. Das fünfte Ergebnis ist, sofern vorhanden, das Streichergebnis.

    Email © Web JMW